Florian 2024 Moesdorf

Florian-Feier 04. Mee 2024 zu Miesdref

Aleedung

Et sinn elo schonn bal 50 Joer hier, datt d’Pompjeeën vun der Gemeng Miersch zesummen hire Schutzpatréiner, den hl. Florian feieren. Déi éischt Florian-Feier war 1975 zu Schëndels.
fir ze dingen …” oder “um zu dienen …” ass d’Thema dëst Joer vun den Oktavpriedegten. A verschidde Priedegten gëtt do, ënner anerem, vill vum Benevolat geschwat. Et ass do kloer, datt een dobäi och un d’Pompjeeën an dat gesamt Rettungswiesen denkt. Traditionell stoung jo op ville Pompjeesfändelen: “Dem Nächsten zur Wehr, Gott zur Ehr’”
“Fir ze déngen …”, dofir ass den hl. Florian e gutt Virbild fir eis.
De Florian hätt sech jo och kënnen onopfälleg verhalen an einfach de Réimer hiert Spill matspillen. Awer neen, hien huet sech fir seng Matmënschen engagéiert. Hien wollt hinnen hëllefen, obschonn hien wousst, datt hien domat géif säi Liewen riskéieren. Effektiv hutt hien dobäi säi Liewe verluer an och déi 40 Chrëschten, fir déi hien sech agesat hat, sinn ëm d’Liewen komm.
E Pessimist géif soen, de Florian hätt op der ganzer Linn verluer.
Mee trotzdeem ass den hl. Florian, och nach an eiser haiteger Zäit, e Virbild fir eis, e Virbild fir Solidaritéit an e Virbild fir Zivilcourage.
Mir als Pompjeeën maachen eist Bescht fir eise Matmënschen a Nout an a Gefore ze hëllefen.
Mee brauch eis Gesellschaft net nach méi Floriane, déi sech engagéieren?
Mat dem Gedanke wëlle mir elo zesummen des Mass feieren an domat och eise verstuerwenen Pompjeeskolleegen gedenken.

Fürbitten FLORIAN 2024

„Fir ze déngen“, dat ass jo d’Thema dëst Joer vun der Oktav.
„Fir ze déngen“, dofir brauche mir allerdéngs och Hëllef. Dofir biede mir:

Stäerk de Geescht vu Frëndschaft a Komerodschaft an de Pompjeeën a looss jiddereen seng Platz bei eis fannen.
Herrgott, héier eis
Herrgott, erhéier eis

Op ville Platzen op der Welt gëtt et Misär duerch Katastrophen, Accidenter, Terror a Krich. Hëllef de betraffene Mënschen fir net ze verzweifelen an net de Courage ze verléieren.
Herrgott, héier eis
Herrgott, erhéier eis

Op eisen Asätz begéine mir dem Doud a schwéiere Blessuren. Oft gesinn mir jonk Leit, déi hiert Liewen muttwëlles verluer hunn oder op d’Spill gesat hunn.  Hëllef du hinnen, mee hëllef och eis déi mir oft hëlleflos virun deem Misär stinn.
Herrgott héier eis.
Herrgott erhéier eis

Bei Asätz ginn d’Pompjeeën an d’Polizisten oft behënnert an esouguer ugegraff. Hëllef, dat an eiser Gesellschaft de Respekt virum Matmënschen erëm zou hellt.
Herrgott héier eis.
Herrgott erhéier eis

Mir biede fir all Verantwortlech a Kierch a Staat: Looss si däi Wuert an däi Gesetz respektéieren a weiderginn, fir esou der Welt, an der mir liewen, Hoffnung a Fridden ze ginn.
Herrgott, héier eis …
Herrgott, erhéier eis

Fir eis verstuerwe Memberen an hir Familljen, speziell fir déi, déi eis am vergaangene Joer verlooss hunn, looss si deng Guttheet an der Éiwegkeet erkennen.
Herrgott, héier eis
Herrgott, erhéier eis

Herrgott, Mir vertrauen op d’gutt Wuert vum hl. Florian, eisem Patréiner a vun Maria, der Tréischterin an mir gleewen, dass eist Gebiet net ëmsoss ass. Schenk eis Kraaft, fir ëmmer op dengem Wee ze goen. Dat froe mer duerch Christus, eisen Här.

Amen.

Einweihung Museum

Nach der Messe fand die Einweihung des lokalen  Feuerwehrmuseums statt. Hier mein Referat zur Feuerwehrgeschichte in Luxemburger Sprache. Die Deutsche Übersetzung finden Sie im Anschluss:

Referat bei der Florianfeier de 4. Mee 2024

D’Pompjeeën vun der Gemeng Miersch –
historescht Ëmfeld bei hirer Grënnung

“Et muss een seng Vergaangenheet kennen, fir d’Zukunft kënnen ze plangen.” Dat oder änlech Zitater héiert een oft vun eise Politiker an hire Sonndesrieden.
Et geet net duer, datt d’Vergangenheet nëmmen an de Geschichtsbicher steet, et muss een se och kënne gesinn an eventuell esouguer upaken. Dofir hunn Muséeën eng wichteg Roll an eiser Gesellschaft, och d’Pompjeesmuséeën. Esou e Musée weist d’Geschicht vum Feier, vun der Brandbekämpfung a vum Brandschutz. Esou e Musée ass net nëmmen en technesche Musée, mee och e Musée zur Sozial- an zur Kulturgeschicht.
Dofir si mir als Pompjeeën frou an dankbar, dat mir elo e Pompjeesmusée an eiser Gemeng hunn, fir dat Material auszestellen, dat eis Virfaren fläisseg gesammelt hunn.
A mengem Referat wëll ech elo kuerz op d’Geschicht vun eise Pompjeeën agoen, mee besonnesch op d’Situatioun hei am Land, zu der Zäit, wou deemools d’Pompjeeën gegrënnt goufen.
D’Mierscher Pompjeeën sinn 1839 gegrënnt ginn a gehéieren domat zu den eelsten Fräiwëllegen Pompjeeën hei am Land.
Dat sinn elo schonn 185 Joer hier. Deemools war déi politesch Situatioun hei am Land ganz anescht ewéi haut.
Dofir elo e klenge “Refresh” vun deem, wat mir emol an der Geschicht geléiert hunn. Fir datt och eis jonk Pompjeeën sech net ze vill langweilen, ass de follgenden Text an enger relativ labberer Sprooch verfaasst, villäicht fir en Historiker net ëmmer ganz präzis.
Bis 1795 war Lëtzebuerg esou wéi d’Niederlande ënnert der Herrschaft vun den Éisträicher. Déi Nimm Maria Theresia an Joseph II sinn nach ville geleefeg. Deemools hutt de Geescht vun der “Aufklärung” geherrscht. Et gouf un d’Vernonft an un de Fortschrëtt gegleeft. Wierder wéi Humanitéit, Denkfräiheet an Toleranz hunn d’ Themen vun der Zäit bestëmmt. Duerch d’ Éisträicher krute mir de Kadaster an ëffentlech Schoulen. Anscheinend ass et de Baueren zu der Zäit zimmlech gutt ergaang. Ënnert dem Joseph II gouf d’ Reliounsfräiheet agefouert an awer och vill Kléischter goufen opgeléist. An de belsche Provënzen waren d’ Leit net esou zefridden an hunn staark geknoutert.
1789 koum dunn déi franséisch Revolutioun. Vill Leit hunn u Fräiheet, Gläichheet a Bridderlechkeet gegleeft. Am Ufank sinn vill franséisch Adeleg op Lëtzebuerg komm an och an Holland ausgewandert.
1792 hutt Frankräich den Éisträicher de Krich erkläert an hat domat och d’ Hollänner an d’ Preisen géint sech. Wärend dem Krich sinn d’ Preisen zweemol duerch Lëtzebuerg gezunn. Bei der Geleeënheet war och de Goethe hei zu Lëtzebuerg, dee ganz begeeschtert war vun der Schéinheet vum Land a vun der Stäerkt vun de Festungen.
1793 sinn d’ Fransousen a Lëtzebuerg amarschéiert. Zu Diddeleng wollten d’Leit sech wieren an dorops hin, sinn 74 Diddelenger erschoss ginn.
1794 hunn d’Fransousen d’Festung Lëtzebuerg belagert. D’Eisträicher ënnert dem Feldmarschall Bender hunn d’Festung verdeedegt, allerdéngs konnten si d’Festung nëmmen bis Juni 1795 halen. Domat war d’Herrschaft vun der Éisträicher eriwwer.
Duerno gouf Lëtzebuerg Deel vun der franséischer Republik an hutt zum “Département des Forêts” gehéiert. Dëst Departement hutt aus 4 Arrondissementer bestan: Lëtzebuerg, Dikrech, Bitburg an Neufchâteau. D’Kantoner goufen geschaf. Op de Gemengen goufen Zivilstandsregësteren agefouert; d’ Gebuerten, d’ Hochzäiten an d’ Stierffäll goufen do agedroen. De Justizsystem hutt total geännert, et gouf e neie Steiersystem agefouert, d’Adelstitelen goufen ofgeschaaft an och d’Kierchen hunn missten hir Gebaier an Terrainen ofginn. Vill Kierchen a Kléischter goufen zougemaach. D’Paschtéier hu missten den Eed op d’Republik ofleeën, wat der vill net gemaach hunn, déi hunn sech dorop hin verstoppt.
Vun 1798 un, gouf déi allgemeng Wehrpflicht agefouert. All Maanskärel, tëscht 20 a 25 Joer konnt zum Krichsdéngscht agezunn ginn. Dat an nach aneres hutt dozou bäigedroen, datt d’Leit ëmmer méi onzefridde goufen.
Am Oktober 1798 hutt dunn de sougenannte Klëppelkrich ugefaangen, deemools hunn sech Lëtzebuerger Baueren géint déi franséisch Besatzung gewiert. Allerdéngs ouni groussen Erfolleg, vill goufen zum Doud verurteelt. Dobäi denke mir automatesch un d’Geschicht vum Schéifer vun Aasselbuer.
Am Juni 1799 hutt de Napoleon Bonaparte d’Regierung a Frankräich iwwerholl. Vir d’éischt hutt hien sech zum Konsul an duerno zum Keeser vu Frankräich erkläert. Et ass erëm Uerdnung an d’Land komm. D’Situatioun tëscht Kierch a Staat gouf gekläert. Aus der Zäit stammt och de Code Napoléon, op deen haut nach ganz vill Gesetzer baséieren.
De Napoleon hutt vill Kricher gefouert, wou och vill Lëtzebuerger, déi als Zaldoten hu missten déngen, em d’Liewen koumen. Zu Recken op Eenelter erënnert nach e Kräiz un déi Jongen aus eiser Géigend.
1813 krut de Napoleon bei der grousser “Völkerschlacht” zu Leipzeg eng kräfteg hannert d’Oueren an hutt sech missen zeréck zéien. Zweemol hunn hessisch Truppen probéiert d’Festung Lëtzebuerg ze eroberen, mee et ass hinnen net gelongen. Eréischt wéi d’Fransousen sech zu Paräis erginn haten, ass d’Festung dunn Däitsch ginn. A Lëtzebuerg gouf der Provënz “Mittelrhein” zougedeelt. E puer Méint méi spéit gouf dat als “Generalgouvernement Mittel- und Niederrhein” ëmbenannt.
Bei de Friddensverträg vun 1814 an 1815 ass d’Provënz Mittel- und Niederrhein de Preisen zougeschloen ginn, mee Lëtzebuerg ass den Niederlande zougeschloen ginn. D’Grenz ass laanscht d’Our, d’Sauer a Musel gezunn ginn. Circa 50’000 Leit goufen u Preisen ofgetratt. Dat waren ongeféier 2’300 Quadratkilometer mat Uertschaften wéi Bitburg, Sankt Vith, Neierbuerg oder Igel. Lëtzebuerg krut allerdéngs en Deel vum Fürstentum Léck an e groussen Deel vum Herzogtum Bouillon. Lëtzebuerg ass insgesamt méi kleng ginn, krut allerdéngs den Titel Groussherzogtum.
Et war zwar dem Numm no e selbststännegt Groussherzogtum, allerdéngs war den hollännesche Kinnek a Personal-Unioun gläichzäiteg Groussherzog vu Lëtzebuerg.
Lëtzebuerg gouf och eng “Bundesfestung” an eng preisesch Garnisoun war an eiser Haaptstad stationéiert.
Tëschent 1830 bis 1839 hunn sech eis belsch Noperen hir Onofhängegkeet vun den Niederlanden erkämpft. Op der Londoner Konferenz goufen de wallouneschen Deel an déi haiteg belsch “Province du Luxembourg” der Belsch zougesprach. 4’300 Quadratkilometer, 160’000 Awunner sinn zur Belsch komm, mat Uertschaften wéi Bastnech an Aarel.
Allerdéngs krut de Rescht vu Lëtzebuerg méi eng grouss Autonomie. Haten d’Hollänner Lëtzebuerg virdrun wéi eng hollännesch Provënz behandelt, krut Lëtzebuerg 1841 eng éischt Verfassung, déi dunn 1848 erëm eng nei Verfassung.
Dir gesitt, et war schonn eng turbulent Zäit deemools. An déi éischt Pompjeescorpsen goufen deemools hei zu Lëtzebuerg an esou enger Zäit gegrënnt.
Schonn bei Réimer goufen et Pompjeeën, warscheinlech nëmmen an der Stad Roum selwer.
Normalerweis hunn sech um Land d’Noperen géigesäiteg gehollef. Deemools war d’Hëllefsbereetschaft ënner de Noperen nach villäicht méi grouss, allerdéngs war et och aus eegenem Interessi. Well deemools waren d’Haiser mat Stréi gedeckt an duerch d’Fonken bei esou engem Brand sinn dacks vill Haiser, an esou guer ganz Deeler vun Uertschaften verbrannt. Dofir hutt jiddereen gehollef, well domat hutt hien säin eegent Haus geschützt.
An de Stied, wéi an der Stad Lëtzebuerg, hunn sech Beruffsgenossenschaften, Kléischter an och d’Zaldoten vun der Garnisoun em de Brandschutz gekëmmert.
Wéi séier sech e Brand ausbreede kann, dofir wëll ech mat e puer Beispiller nennen:
17. Juni 1858: Bei engem Groussbrand zu Biereng si bannent 3 Stonnen 12 Haiser a 5 Scheieren mat Stall verbrannt.
9. Mee 1862: Zu Recken verbrennen 7 Haiser total, verschidden aner Haiser goufe liicht beschiedegt.
Mee Uganks bis Mëtt vum 19. Joerhonnert hutt sech villes an de Liewensëmstänn an och an der Mentalitéit vun de Leit geännert. Deemools ass et lass gaang mat der Industralisatioun. Et ass méi Handel iwwert d’Regiounen eraus bedriwwe ginn. Den Trafic hutt zougeholl a lues a lues sinn d’Eisebunne gebaut ginn. Et gouf méi gehandelt an an de Stied an de gréisseren Uertschaften ass eng nei Gesellschaftsschicht entstan, respektiv méi grouss ginn, d’Bierger.
Virdrun gouf et haaptsächlech eng Aristokratie an de Klerus, déi regéiert hunn an déi einfach Leit, déi hu misse follegen, fir kënnen all Dag hiert Brout ze verdéngen.
D’Biergerschicht ass ëmmer méi staark ginn an d’Bierger hunn sech méi Gedanke gemaach fir hiert soziaalt Ëmfeld. An Europa ass et zu Revolutiounen komm, fir d’éischt 1789 a Frankräich an 1848 an Däitschland.
D’Bierger hunn ëmmer méi Verantwortung an der Gesellschaft bewisen. Begrëffer, wéi Demokratie goufen ëmmer méi wichteg. Och hunn d’Bierger probéiert lues a lues méi Saachen selwer an d’Hand ze huelen. Dat beschreift e wéineg d’Situatioun an der sech déi Männer befonnt hunn, déi an den éischte Pompjeeën aktiv waren. Si wollten eppes veränneren an si ware bereet dofir Verantwortung ze iwwerhuelen.
An der Zäit bis 1825 goufen d’Gemengen vum Gouverneur méi wéi eng Kéier opgefuerdert eppes am Brandschutz ze maachen.
1825 erstellt d’Gemeng Miersch hir éischt Brandschutz-Uerdnung. Mee ausser Eemeren a normale Leederen war weider kee Material do, fir e Feier ze bekämpfen. Leederen an Eemeren waren och an der Vergaangenheet schonn e puer mol kaaft ginn, mee schonn e puer Joer duerno wat schonn de gréissten Deel dovun spuerlos verschwonnen.
An de Joren duerno ginn d’Gemengen also och Miersch e puer mol opgefuerdert méi fir de Brandschutz ze maachen an och Pompelen ze kafen. Allerdéngs wäert et bis 1838 daueren, bis d’Gemeng tatsächlech 3 Pompele keeft. Des goufen 1839 geliwwert. Eng dovun steet elo hei ënnen an eisem Musée. Am Kontrakt stoung, datt den Eisenbach, also de Fournisseur de Pompjeeën eng Instruktioun iwwert d’Pompelen hale sollt. Also goufen et deemools Pompjeeën. Ob déi éischt Pompjeeën tatsächlech fräiwëlleg waren, oder ob si vun der Gemeng ferm gefléift kruten, doriwwer ginn et keng Ënnerlagen.
1846 gouf dunn e Gemengereglement gestëmmt, wat d’Funktionéieren vum Pompjeescorps beschreift. Kommandant war deemools de Schräiner Anton Kugener.
Et ass bemierkenswäert, datt d’Onofhängkeet vu Lëtzebuerg, de Startpunkt fir déi Mierscher Pompjeeën war. An de Joren duerno ginn nach eng ettlech Pompjeescorpsen am Land gegrënnt.
An Däitschland zum Beispill ginn et eng Rei vu Grënnungen vu fräiwëllegen Corpsen no der Revolutioun vun 1848.
Historiker gesinn an de Grënnungen vun de Pompjeescorpsen eng Emanzipatioun vum Biergertum, dat och an der Brandbekämpfung d’Initiative ergräife wollt.
Ech soen Iech Merci fir d’Nolauschteren.

Referat anlässlich der Florianfeier am 4. Mai 2024

Die Feuerwehren der Gemeinde Mersch – Das historische Umfeld zur Zeit ihrer Gründung

„Man muss seine Vergangenheit kenne, um die Zukunft planen zu können“. Dieses oder ähnliche Zitat härt man oft in den Sonntagsreden unserer Politiker.
Es genügt nicht, dass die Vergangenheit nur in den Geschichtsbüchern steht, man muss sie auch sehen oder sogar anfassen können. Deshalb spielen Museen eine wichtige Rolle in unserer Gesellschaft, auch die Feuerwehrmuseen. Ein solches Museum zeigt die Geschichte des Feuers, der Brandbekämpfung und des Brandschutzes. Ein solches Museum ist nicht nur ein Technikmuseen, sondern auch ein Museum zur Sozial- und Kulturgeschichte.
Deshalb sind wir Feuerwehrleute froh und dankbar, dass wir nun ein Feuerwehrmuseum in unserer Gemeinde haben, um das Material auszustellen, das unsere Vorfahren fleißig gesammelt haben.
In meinem Referat möchte ich kurz auf die Geschichte unserer Feuerwehr eingehen, ins besonders auf die Situation hier im Land zu jener Zeit als die Feuerwehr gegründet wurden.
Die Feuerwehr Mersch wurde 1839 gegründet und zählt damit zu den ältesten Freiwilligen Feuerwehren im Großherzogtum.
Das war vor 185 Jahren. Damals war die politische Situation total anders als heute.
Darum nun einen kleinen „Refresh“ über die Tatsachen, welche wir dereinst im Geschichtsunterricht gelernt haben. Damit sich unsere jüngeren Feuerwehrleute nicht allzu sehr langweilen, ist der folgende Text in einer relativ lockeren Sprache verfasst, darum vielleicht für Historiker nicht immer allzu präzise.
Bis 1875 stand Luxemburg genauso wie die Niederlande unter der Herrschaft der Österreicher. Die Namen „Maria Theresia“ und „Josef II“ sind vielleicht noch ein Begriff. Damals herrschte der Geist der „Aufklärung“. Man glaubte an die Vernunft und an den Fortschritt. Wörter wie „Humanität“, „Denkfreiheit“ und „Toleranz“ haben die Themen der Zeit bestimmt. Durch die Österreicher bekamen wir den Kataster und die öffentlichen Schulen. Anscheinend ist es den Bauern zu dieser Zeit relativ gut ergangen. Unter Josef II wurde die Religionsfreiheit eingeführt aber auch viele Klöster wurden aufgelöst. In den belgischen Provinzen waren die Leute unzufrieden und es brachen Aufstände aus.
1789 fand die Französische Revolution statt. Viele Leute glaubten an Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Zu Beginn der Revolution kamen viele französische Adlige nach Luxemburg oder sind nach den Niederlanden ausgewandert.
1792 erklärt Frankreich den Österreichern der Krieg und hatte damit auch die Niederlande und Preußen zum Feind. Während des Krieges habe preußische Truppen Luxemburg zweimal durchquert. Bei dieser Gelegenheit war auch Goethe hier in Luxemburg. Er bewunderte die Schönheit des Landes und die Stärke der Festungen.
1793 sind die Franzosen in Luxemburg einmarschiert. In Düdelingen wollte sich die Bevölkerung wehren, dabei wurden 74 Einwohner erschossen worden.
1794 haben die Franzosen die Festung Luxemburg belagert. Die Österreicher unter Feldmarschall Bender haben die Festung verteidigt, allerdings konnten sie die Festung nur bis Juni 1795 halten. Damit war die Herrschaft der Österreicher vorbei.
Anschließend wurde Luxemburg in die Französische Republik einverleibt und wurde Bestandteil des „Département des Forêts“ (Wälder-Departement). Zu diesem Departement gehörten folgende 4 Bezirke: Luxemburg, Diekirch, Bitburg und Neufchâteau. Die Kantone wurden geschaffen. In den Gemeinden wurden die Zivilstandsregister eingeführt: die Geburten, die Hochzeiten und die Sterbefälle wurden dort eingetragen. Das Justizsystem wurde total reformiert, es wurde ein neues Steuersystem eingeführt, die Adelstitel wurden abgeschafft und die Kirchen wurden enteignet. Viele Kirchen und Klöster wurden geschlossen. Die Priester mussten den Eid auf die Republik; viele weigerten sich und mussten sich verstecken.
1798 haben die Franzosen die allgemeine Wehrpflicht (auch für Luxemburger) eingeführt. Alle Männer zwischen 20 und 25 Jahren konnten zum Kriegsdienst einberufen werden. Dies hat unter anderem dazu beigetragen, dass die Bevölkerung immer unzufriedener wurde.
Im Oktober 1798 begann der sogenannte „Klëppelkrich“, damals wehrten sich luxemburger Bauern gegen die französische Besatzung. Allerdings ohne Erfolg; zahlreiche Bauern wurden zum Tode verurteilt. Der Name eines der Widerstandskämpfer ist noch heute ein Begriff „de Schéifer vun Aasselbuer“ (der Schäfer aus Asselborn).
Im Juni 1799 hat Napoleon Bonaparte die Regierung in Frankreich übernommen. Zuerst hat er sich zum Konsul erklärt, später hat er sich zum Kaiser von Frankreich krönen lassen. Unter ihm kam wieder Ordnung ins Land. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat wurde geklärt. Aus dieser Zeit stammt der „Code Napoléon“, auf den auch heute noch zahlreiche luxemburger Gesetze basieren.
Napoleon hat viele Kriege geführt, in welchen auch viele Luxemburger, welche als Soldaten zwangsrekrutiert wurden, ums Leben kamen. In Reckingen auf „Eenelter“ erinnert ein Kreuz an die Jungen aus unserer Gegend.
Bei der großen Völkerschlacht 1813 in Leipzig erfuhr Napoleon eine kräftige Niederlage und musste sich zurückziehen. Zweimal haben hessische Truppen versucht die Festung Luxemburg einzunehmen, dies ist ihnen allerdings nicht gelungen. Erst als die Franzosen in Paris kapitulierten wurde die Festung deutsch. Luxemburg wurde der Provinz „Mittelrhein“ zugeteilt. Einige Monate später wurde diese als „Generalgouvernement Mittel- und Niederrhein“ umbenannt.
Bei den Friedensverträgen von 1814 und 1815 wurde die Provinz „Mittel- und Niederrhein“ den Preußen zugeschlagen, allerdings Luxemburg wurde den Niederländern zugeschlagen. Die Grenze wurde entlang der Our, der Sauer und der Mosel gezogen. Ungefähr 50‘000 Personen wurden an Preußen abgetreten. Das waren ungefähr 2‘300 Quadratkilometer mit Ortschaften wie Bitburg, Sankt-Vith, Neuerburg und Igel. Luxemburg bekam einen Teil des Fürstentums Lüttich, sowie einen großen Teil des Herzogtum Bouillon. Insgesamt wurde Luxemburg kleiner, bekam allerdings den Titel Großherzogtum zugesprochen.
Luxemburg wurde eine „Bundesfestung“ und eine preußische Garnison war in unserer Hauptstadt stationiert.
Zwischen 1830 und 1839 haben sich unsere belgischen Nachbarn ihre Unabhängigkeit von den Niederlanden erkämpft. Auf der „Londoner Konferenz wurde der Wallonische Teil der heutigen „Province du Luxembourg“ zugesprochen. 4‘300 Quadratkilometer, 160‘000 Einwohner kamen zu Belgien, darunter Städte wie Bastogne und Arlon.
Allerdings bekam der Rest von Luxemburg eine größere Autonomie. Hatten die Niederländer Luxemburg vorher wie eine niederländische Provinz betrachtet, so bekam Luxemburg 1841 eine erste Verfassung und 1848 erneut eine neue Verfassung.
Sie sehen, es war schon eine turbulente Zeit damals. Die ersten freiwilligen Feuerwehren wurden um diese Zeit in diesem Umfeld gegründet.
Bereits die alten Romer kannten die Feuerwehren, wahrscheinlich aber nur in ihrer Hauptstadt Rom.
Normalerweise haben die Nachbarn im ländlichen Raum sich gegenseitig geholfen. Es mag sein, dass damals die Hilfsbereitschaft unter Nachbarn grösser war als heute, allergings geschah dies auch aus eigenem Interesse. Damals waren die Häuser hauptsächlich mit Stroh gedeckt und der Funkenflug bei einem Hausbrand konnte mehrere Häuser, ja sogar ganze Teile von Ortschaften in Schutt und Asche legen. Deshalb hat ein Jeder bei den Löscharbeiten geholfen, weil er somit auch sein eigenes Haus schützte.
In den Städten, wie auch in Luxemburg-Stadt waren Berufsstände, Klöster und auch die Soldaten der Festung für den Brandschutz zuständig.
Wie schnell ein solcher Brand sich ausbreiten kann, dafür möchte ich einige Beispiele nennen:
17. Juni 1858: Bei einem Großbrand in Beringen sind binnen 3 Stunden 12 Häuser und 5 Scheunen mit Stall verbrannt.
9. Mai 1862: In Reckingen verbrennen 7 Häuser gänzlich, mehrere andere wurden leicht beschädigt.
Aber zu Beginn bis Mitte des 19. Jahrhunderts hat sich vieles bei den Lebensumständen und bei der Mentalität der Bevölkerung geändert.
Damals begann die Industrialisierung. Es wurde immer mehr Handel über die Regionen hinaus betrieben. Der Verkehr nahm zu und die ersten Eisenbahnen wurden gebaut.
Der Handel nahm zu und in den Städten und den größeren Ortschaften entstand eine neue Gesellschaftsschicht, respektive vergrößerte sich: die Bürger.
Vorher gab es hautsächlich den Adel und den Klerus, welche regierten und die einfachen Leute mussten gehorchen, um ihr tägliches Brot zu verdienen.
Die Bürgerschicht wurde immer stärker und die Bürger machten sich vermehrt Gedanken um ihr soziales Umfeld. In Europa kam es zu Revolutionen, zuerst 1789 in Frankreich und 1848 in Deutschland.
Die Bürger bewiesen immer mehr Verantwortung in der Gesellschaft. Begriffe wie Demokratie wurden immer wichtiger. Deshalb haben die Bürger versucht immer häufiger die Initiative zu ergreifen. Dies beschreibt die Situation, in welcher sich die Männer befanden, welche bei den ersten Feuerwehren aktiv waren. Sie wollten etwas verändern und waren bereit dafür Verantwortung zu übernehmen.
In der Zeit vor 1825 wurden die Gemeinden vermehrt vom Gouverneur aufgefordert im Brandschutz tätig zu werden.
1825 erstellte die Gemeinde Mersch ihre erste Brandschutzordnung. Aber außer einigen Eimern und einigen einfachen Leitern war kein Material vorhanden, um Feuer zu bekämpfen. In der Vergangenheit wurden bereits öfters Leitern und Eimer gekauft, aber schon einige Jahre später waren die meisten davon spurlos verschwunden.
In den folgenden Jahren wurden die Gemeinden, also auch Mersch, mehrfach aufgefordert mehr im Brandschutz zu tun und auch Pumpen zu kaufen. Allerdings sollte es bis 1838 dauern, bis die Gemeinde Mersch 3 Pumpen kaufen sollte. Diese wurden 1839 geliefert. Eine davon steht hier unten im Museum. Im Kaufvertrag stand, dass der Hersteller Eisenbach den Feuerwehrleuten eine Einweisung zu den Pumpen geben sollte. Also gab es damals Feuerwehrleute. Ob diese tatsächlich freiwillig waren oder ob sie von der Gemeinde zu diesem Dienst aufgefordert wurden, entzieht sich unserer Kenntnis.
1846 wurde ein Gemeindereglement verabschiedet, welches das Funktionieren der Feuerwehr beschreibt. Kommandant war damals der Schreinermeister Anton Kugener.
Es ist tatsächlich bemerkenswert, dass die Unabhängigkeit des Großherzogtums der Startpunkt für die Gründung der Feuerwehr Mersch ist. In den folgenden Jahren wurden mehrere Feuerwehren im Land begründet.
Im Deutschland wurden zahlreiche Feuerwehren nach der Revolution von 1848 gegründet.
Historiker sehen in den Gründungen der Feuerwehren eine Emanzipation des Bürgertums, welches auch in der Brandbekämpfung die Initiative ergreifen wollte.
Ich danke Ihnen fürs Zuhören.